dhi-28.jpgdhi-28.jpg
Maren Röger / Ruth Leiserowitz (eds)

Women and Men at War
E-Book

A Gender Perspective on World War II and
its Aftermath in Central and Eastern Europe

Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 28
342 S.

ISBN 978-3-938400-83-8


32,00 €
Beschreibung

 

 

Lieferbar als PDF-Datei per E-Mail

 

Inhaltsverzeichnis

 

The Second World War fundamentally changed the societies of Central and Eastern Europe. Social bonds and structures were destroyed by brutal occupation policies and extensive deportations. These had long-term consequences for the societies as a whole, but also for individuals within the social fabric of their lives. Not least of all, gender roles and gender relations were influenced by it. This everyday and gender historical dimension of the Second World War in Central and Eastern Europe has often come up short in the research whereby an integrated view of the effects in the post-war period was obscured.

 

This volume represents a collection of contributions about different countries in this region. This was an area scarred by having been overpowered and seized multiple times and by the brutal occupations of German and Soviet aggressors. And then there were the inner-societal tensions and conflicts that followed, discharging themselves along ideological and ethnic lines. The central questions are (1) about the ideological promptings and the everyday transformation of gender roles in the occupation and defense armies as well as in the partisan groups; (2) about the power of gendered interpretive models in official propaganda and the individual self-understanding of those who were occupiers and those being occupied; and (3) the corresponding effects of the war on the post-war period. Gender-specific bodily experiences also play an important role.

 

MAREN RÖGER is a research fellow (post-doc) at the German Historical Institute in Warsaw. She earned her Ph.D. in history from the University of Gießen, Germany, in 2010. Before, she studied history, media and cultural studies in Lüneburg, Germany, and Wrocław, Poland. Her recent research project deals with sexual violence, prostitution and love affairs between German occupiers and Polish locals during World War II. In general, her research is focused on European history of the 20th century with a focus on World War II, gender history, media history and history of memory. Her recent book, »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989«, dealt with German and Polish memories regarding the expulsion of the Germans (published in 2011, Marburg).

RUTH LEISEROWITZ has been since 2009 Deputy Director at the German Historical Institute in Warsaw. She earned her Ph.D. in history from the Humboldt University of Berlin. Before, she studied history, Polish language and culture in Berlin and Vilnius. She was a postdoctoral research fellow at the Berlin School for European Comparative History at the Free University of Berlin. Her research is focused on European history of the 19th and 20th century with a focus on Transnational history, Jewish history, and the history of memory and border regions. Her recent book »Sabbatleuchter und Kriegerverein. Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812–1942« dealt with Jewish life in a border region emphasizing the transnational character of their existence (published in 2010, Osnabrück).

 

* * *

 

Der Zweite Weltkrieg veränderte die Gesellschaften Mittel- und Osteuropas grundlegend. Soziale Bindungen und Strukturen wurden durch brutale Besatzungspolitiken und weitreichende Deportationen zerstört, mit Langzeitfolgen für die Gesellschaften in ihrer Ganzheit, aber auch für deren Individuen in ihrem sozialen Gefüge. Nicht zuletzt Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse wurden davon beeinflusst. Diese alltags- und geschlechterhistorische Dimension des Zweiten Weltkrieges in Mittel- und Osteuropa kam in bisherigen Forschungen oft zu kurz, wodurch ein integrierter Blick auf Auswirkungen in der Nachkriegszeit verstellt wurde.

 

Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu unterschiedlichen Ländern dieser Region, die von mehrfachen Eroberungen und brutalen Besatzungen durch deutsche und sowjetische Aggressoren sowie durch die daraus folgenden innergesellschaftlichen Spannungen und Konflikte geprägt wurden, die sich entlang ideologischer und ethnischer Kategorien entluden. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach ideologischen Vorgaben und alltäglicher Umsetzung von Geschlechterrollen in den Besatzungs- und Verteidigungsarmeen sowie den Partisanengruppen, nach der Macht gegenderter Deutungsmuster in offizieller Propaganda und individueller Selbstdeutung von Okkupanten und Okkupierten, sowie nach den dementsprechenden Auswirkungen des Krieges in die Nachkriegszeit. Geschlechtsspezifische körperliche Erfahrungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

 

MAREN RÖGER, Dr. phil., Historikerin, ist seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau, aktuelles Forschungsprojekt zu »Geschichte und Nachgeschichte sexueller Kontakte während der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg: Vergewaltigungen, (Zwangs-)Prostitution, Liebesbeziehungen und deutsch-polnische ,Wehrmachtskinder‘«. Zuvor Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte im Juli 2010 zum Thema »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung: Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989« (Marburg 2011). Forschungsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte der NS-Zeit, Zwangsmigrationen 1939–1949 und ihr Ort in der Erinnerungskultur, polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Medien- und Diskursgeschichte.

RUTH LEISEROWITZ, PD Dr. phil., Historikerin, ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Nach dem Studium der Geschichte und Polonisitk in Berlin und Vilnius und Promotion (Humboldt-Universität zu Berlin) tätig am Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas der FU Berlin; Forschungsschwerpunkte: Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Transnationale Geschichte, jüdische Geschichte, Geschichte von Grenzregionen. In den »Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau« ist zuletzt ihre Studie »Sabbatleuchter und Kriegerverein. Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812–1942« (Osnabrück 2010) erschienen.