Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Beiträge zur Militärgeschichte des Preußenlandes von der Ordenszeit bis zum Zeitalter der Weltkriege
Sven Ekdahl anlässlich seines 75. Geburtstages am 4. Juni 2010 gewidmet
I, 397 S., 23 Karten u. Abb.
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 25
Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar
Aus dem Inhalt:
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Sven Ekdahl 1963−2010 (mit Ausnahme von Besprechungen); Krzysztof Kwiatkowski: Die Grundlagen des Militärdienstes im Deutschen Orden in Preußen (Vom 13. bis Anfang des 15. Jahrhunderts); Grischa Vercamer: Man darf die schlafenden Hunde nicht wecken. Die militärische, soziale und politische Bedeutung der Freien im östlichen Ordensland Preußen für den Deutschen Orden; Dieter Heckmann: Der Wäppner der Witwe und der Seefahrer selbst. Aufgebote aus dem Elbinger Kriegsbuch von 1383 bis 1409; Sven Ekdahl: Die Söldnerwerbungen des Deutschen Ordens für einen geplanten Angriff auf Polen am 1. Juni 1410. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Schlacht bei Tannenberg; Rafał Kubicki: Zur militärischen Bedeutung der Wassermühlen im Ordensland; Werner Paravicini: Von der Preußenfahrt zum Hussitenkreuzzug. Kriegsbücher im 15./16. Jahrhundert; Hans Blosen: Johannes Bengedans und sein Kriegsbuch; Stefan Hartmann: Äußerungen Herzog Albrechts zum Militärwesen in bisher kaum bekannten Quellen – Kriegsbuch und Briefwechsel; Lutz Oberdörfer: Kriegsschauplatz Ostpreußen: Planungen, Strategien und Annahmen der europäischen Großmächte vor dem Ersten Weltkrieg; Bolesław Hajduk: Militärische und politische Aspekte der Geschichte Danzigs in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges (Januar – März 1945); Józef Włodarski: Das Verhältnis der Roten Armee und der polnischen Sicherheitsorgane zur deutschen Bevölkerung im Gebiet des Kreises Pałęk/Preußisch Holland im Zeitraum 1945−1947.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Musik und Literatur im frühneuzeitlichen Preußenland
355 S., 146 Abb., € 28,– (2010)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 24
Aus dem Inhalt:
Eckhard Grunewald: „Zu seines nechsten nutz / vnd Gottes ehre“. Der Psalter des Ambrosius Lobwasser (1573); Jürgen Henkys: Zum Königsberger Kirchenliedschaffen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Musikinstrumentenbau und Sammlungen; Annette Otterstedt: Verwischte Spuren. Zur Streichinstrumentenproblematik in Königsberg im 17. Jahrhundert; Fiedemann Hellwig: Die Brüder Joachim und Gottfried Tielke; Andreas Beurmann: Führung durch die Tasteninstrumenten-Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Alexander Pilipczuk: „Prussica“ – frühe kunstgewerbliche Objekte altpreußischer Provenienz – im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Ein Katalog; Izabela Bogdan: Hochzeitsmusik von Johannes Stobaeus (1580−1646) in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Bernhart Jähnig: Die Königsberger Gesellschaft im Spiegel der Gelegenheitsmusiken von Johannes Stobäus (1580−1646); Axel E. Walter: Vorschläge zur Einrichtung eines Simon-Dach-Portals; Stefan Hartmann: Das Preußenland in den Reisebeschreibungen von Johann Arnold von Brand, Johann Bernoulli, Carl Feyerabend, Christian Gottlieb und Gottfried Peter Rauschnick; Hanspeter Marti: Eine Kontroverse über Descartes im Einflußbereich der Universität Königsberg
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit
638 S., 115 Abb., € 52,– (2008)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 23
Aus dem Inhalt:
Stadt und Residenz im Zeitalter des Deutschen Ordens: Bernhart Jähnig: Castrum Preghore – Zur Vorgeschichte der Gründung von Königsberg – Dieter Heckmann: Königsbergs Wandel vom preußischen Außenposten zum Mittelpunkt – Grischa Vercamer: Zentralität vs. Regionalität im Ordensland Preußen am Beispiel der Komturei Königsberg – Radoslaw Biskup: Das Domkapitel von Samland in Königsberg – Grischa Vercamer: Die Komturei Königsberg und der sich entwickelnde ostpreußische Adel am Beispiel der Familie Perbandt – Politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt in der frühen Neuzeit: Stephan Jaster: Die psychiatrische Krankheit Herzog Albrecht Friedrichs in Preußen – Andrzej Groth: Der Hafen in Königsberg – die Funktion und das Hinterland im 18. Jahrhundert – Joseph Kohnen: Theodor Gottlieb von Hippel als Oberbürgermeister von Königsberg (1781-1796) – Kulturgeschichte der frühen Neuzeit: Lotte Kurras: Erhard von Kunheim und sein Album amicorum (1552-1591) – Bernhart Jähnig: Das Stammbuch des späteren Königsberger Logikprofessors Laurentius Weger (1599-1629) – Hanspeter Marti: Frühneuzeitliche Dissertationen der Universität Königsberg – Renate Knoll: Bibliologia in Königsberg? Michael Lilienthals Beitrag zur europäischen Gedächtniskultur der Frühen Neuzeit – Bernhart Jähnig: Ein Studentenstammbuch als Zeichen Königsberg-Kurländischer Beziehungen – Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert: Christofer Herrmann: Die Anfänge des Königsberger Dombaus – Tomasz Torbus: Geschichte der Deutschordensburg Königsberg – Wulf D. Wagner: Das Königsberger Schloß – Eine kurze Baugeschichte vom Ende der Ordenszeit bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. (1525-1713) – Heinrich Lange: Friedrich August Stülers Entwürfe der neugotischen Stadttore von Königsberg – Politische Geschichte im 20. Jahrhundert vor und nach 1945: Lutz Oberdörfer: Königsberg, das übrige Ostpreußen und die Presse vor dem Ersten Weltkrieg – Rikako Shindo: Die Erweiterung der Befugnisse des Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen in der Weimarer Republik – Bert Hoppe: Königsberg/Kaliningrad im 20. Jahrhundert – Abbruch oder Kontinuität? – Eckhard Matthes: „Bleiben sie Russen?“ Gedanken zu einem aktuellen Thema – Per Brodersen: „Viele schöne Orte und Gebäude“ – Kaliningrad als Exkursions- und Reiseziel 1950-1971.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Kirche und Welt in der frühen Neuzeit im Preußenland
240 S., 31 Abb., € 22,– (2007)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22
Aus dem Inhalt:
Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft: Jürgen Kloosterhuis: „Weltliche Nahrung – geistliche Speisung“ – Jochen Dieter Range: Grußwort – Bernhart Jähnig: Kirche im Dorf – Metapher einer Lebensform – Rainer Zacharias: Abraham Abraham Hartwichs Landesbeschreibung von 1722 als Vademecum für die Menschen der drei Werder an Weichsel, Nogat und Elbingfluß - *Kirche und Welt in der frühen Neuzeit* Bernhart Jähnig: Kirche und Welt im Preußenland der Frühen Neuzeit - Eine Tagung zwischen Forschungsrückblick und Forschungswünschen - Mario Glauert: Die Verfassungsentwicklung der Kirche im Deutschordensstaat und Herzogtum Preußen – Ulrich Müller: Johann Lohmüller und die Reformation in Livland und Preußen – Jan-Erik Beuttel: Kirchengründungen im Insterburgischen – Jacek Wijaczka: Das kirchliche Leben des Samlands im Spiegel der Visitationsniederschrift des Jahres 1569 – Bernhart Jähnig: Deutsch Eylau 1620/21 – Eine preußische Mediatstadt im Spiegel ihrer ältesten erhaltenen Kirchenrechnung – Andrzej Kopiczko: Die Verkündigung im Ermland nach der Reformation – Sven Tode: Ausbildungswege von Seelsorgern in Ermland und Preußen königlichen Anteils 1520-1772 – Christofer Herrmann: Die ‚Nachgotik’ in der Sakralarchitektur des Preußenlands vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert.
Klaus Militzer (Hrsg.)
Probleme der Migration und Integration im Preußenland vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
304 S. (2005)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 21
Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar
Aus dem Inhalt:
Klaus Militzer: Probleme der Migration und Integration sozialer Gruppen im Preußenland – Roman Czaja: Migration und Integration in die Stadt Elbing im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – Janusz Tandecki: Probleme der Migration und Integration der Neubürger in Thorn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – Dieter Heckmann: Zuwanderung und Integrationsprobleme in Königsberg in Mittelalter und früher Neuzeit – Dariusz Makilla: Die herrschaftliche und staatliche Unterstützung der Migration und Integration im herzoglichen Preußen (1525-1701) – Rainer Walz: Die Ansiedlung der Salzburger Emigranten in Ostpreußen – Jochen Oltmer: Schreckbild Migration? Ausländerbeschäftigung und Ausländerpolitik in Preußen-Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik – Stefan Goch: Die Zuwanderung aus den östlichen Provinzen des Deutschen Reiches in das Ruhrgebiet: Probleme der Migration und Integration – Trude Maurer: Migration von Juden - eine Problemskizze – Lutz Oberdörfer: Danzig und Westpreußen zwischen Zuwanderung und Abwanderung vor dem Ersten Weltkrieg.
Bernhart Jähnig / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
Preußens erstes Provinzialarchiv. Zur Erinnerung an die Gründung des Staatsarchivs Königsberg vor 200 Jahren
281 S., 48 Abb., € 23,– (2006)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 20
Aus dem Inhalt:
Geschichte: Dietmar Willoweit: Recht, Landesherrschaft und Obrigkeit in Altpreußen – Mario Glauert: Von Akkon bis Königsberg. Das Archiv der Hochmeister des Deutschen Ordens – Bernhart Jähnig: Vom Etatsministerium zum Geheimen Archiv – Bestände: Jürgen Kloosterhuis: Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten – Klaus Neitmann: Arbeitsinstrumente der hochmeisterlichen Kanzlei: Handfestenregister des 15. Jahrhunderts – Ariane Knackmuß: Die Ostpreußischen Folianten – Zur frühneuzeitlichen Entwicklung der Amtsbücher – Stefan Hartmann: Das Herzogliche Briefarchiv und seine Regestierung – Verluste: Hanspeter Marti: Universitätsgeschichtliche Bestände aus Königsberg in Allenstein – Jürgen Martens: Das Wilnaer Restaurierungsprojekt – Dieter Heckmann: Das Staatsarchiv als Ersatz für das verlorene Stadtarchiv Königsberg – Peter Letkemann: Provenienz und Pertinenz. – die Gründung des Staatsarchivs Danzig.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Danzig vom 15. bis 20. Jahrhundert
275 S., 41 Abb., € 26,– (2006)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 19
Aus dem Inhalt:
Wolfgang Deurer: Über den Umgang mit der Stadtbefestigung. Ärgernis oder Chance für Denkmalpflege, Städtebau und Touristik – Anette Löffler: Die mittelalterlichen Handschriften der Danziger Marienbibliothek – Wieslaw Dlugokecki: Danzigs Beziehungen zur Stadt Marienburg zur Zeit des Preußischen Bundes und des Dreizehnjährigen Krieges – Andrzej Groth: Schiffahrt und Flotte Danzigs im 17. Jahrhundert – Józef Borzyszkowski: Die Kaschuben und Danzig im Lauf der Geschichte – Cesary Obracht-Prondzynski: Zwischen polnischer Kultur und deutscher Zivilisation - die Kaschuben suchen ihre Identität – Bernhart Jähnig: Ein Danziger Plan einer Geschichte Westpreußens nach der Wiedergründung der Provinz 1878 – Marek Andrzejewski: Abriß der Geschichte der Danziger Neueste Nachrichten (1894-1944) – Lutz Oberdörfer: Danzig und seine Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg – Stefan Samerski: Divide et impera – Die Katholische Kirche in Danzig unter nationalsozialistischer Herrschaft.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701
183 S., 13 Abb., € 21,– (2004)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 18
Aus dem Inhalt:
Zur Vorgeschichte. Dariusz Makilla: Die Souveränität des Großen Kurfürsten und die weitere Entwicklung des Herzogtums Preußen bis 1701. – Der Königsberger Traktat zwischen Zar Peter d. Gr. und Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg 1697. – In der neuen königlichen Residenzstadt: Christofer Herrmann: Der Umbau des Königsberger Schlosses durch Johann Ludwig Schultheiß von Unfried (mit 12 Abb.) – Axel E. Walther: Die Königsberger Königskrönung im Spiegel der zeitgenössischen Literatur – Bernhart Jähnig: Kanzlei, Registratur und Archiv unter dem ersten König in Preußen – Martin Lackner: Das Collegium Fridericianum, eine pietistische Schulgründung in Königsberg – Reaktionen außerhalb des alten Herzogtums: Józef Wlodarski: Die Reaktion in Danzig auf die Königskrönung von 1701 – Stefan Samerski: „Die Blitze von den sieben Hügeln“ - Die preußische Königskrönung und der Heilige Stuhl – Friedrich Vogel: Die preußische Königskrönung und der Deutsche Orden (1695-1701).
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Die Volksabstimmung 1920. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen
205 S., 9 Abb., 1 Karte (2002)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 17
Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar
Aus dem Inhalt:
Wojciech Wrzesinski: Das Recht zur Selbstbestimmung oder die Festigung der staatlichen Souveränität. Die ostpreußischen Plebiszite – Hans-Werner Rautenberg: Die Stimmung der Bevölkerung im masurischen Abstimmungsgebiet – Peter Letkemann: Die Teile Westpreußens ohne Aussicht auf Volksabstimmung im Übergang vom Deutschen Reich zu Polen – Pawel Kosinski: Die Mentalität der westpreußischen Bevölkerung während des Ersten Weltkrieges – Lieselotte Kunigk-Helbing: Stuhm, ein westpreußischer Kreis im Spiegel des Plebiszits – Piotr Bystrzycki: Die Bedeutung und Rolle des Soldaugebietes in den Plebisziten in Masuren im Jahre 1920 – Andreas Kossert: Ein Mythos entsteht: „Ostpreußen“ oder „Polen“? Die Volksabstimmung in Masuren – Robert Kempa: Der nordöstliche Teil Masurens im Plebiszit 1920 – Robert Traba: Die Folgen des Plebiszits für das „kollektive Bewußtsein“ – Sabine Bamberger-Stemmann: Volksabstimmungen als Mittel zur Neuordnung des europäischen Staatensystems nach dem Ersten Weltkrieg.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und früher Neuzeit
299 S., 11 Abb., 1 Karte, € 24,– (2001)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 16
Aus dem Inhalt:
Friedrich Lotter: Adalbert von Prag in der Darstellung der zeitgenössischen Lebensbeschreibungen – Bernhart Jähnig: Die Verfassung der Domkapitel der Kirchenprovinz Riga. Ein Überblick – Teresa Borawska: Norm und Wirklichkeit – Zum Alltagsleben ermländischer Domherren (13.-16. Jahrhundert) – Mario Glauert: Vorbemerkungen zu einer Prosopographie der Priesterbrüder des Deutschen Ordens in Preußen – Anette Löffler: Die liturgischen Fragmente aus dem Historischen Staatsarchiv Königsberg zu Berlin. Neue Erkenntnisse zur Liturgiegeschichte des Deutschen Ordens – Freimut Löser: Auf dem Weg zur deutschen Bibel. Prosaübersetzungen des neuen Testaments aus dem Deutschen Orden – Inge Mager: Das Ehestandsbüchlein der Herzogin Elisabeth von Calenberg für Herzogin Anna Maria in Preußen – Jochen Dieter Range: Die litauische Bibelübersetzung von Johannes Bretke, ein preußischer Kulturbesitz – Vincentas Drotvinas: Zu den sprachlichen Arbeiten litauisch predigender Pastoren im Herzogtum Preußen – Sven Tode: Die evangelische Geistlichkeit und der katholische Seelsorgeklerus in Danzig und im Fürstbistum Ermland 1520 – 1772 – Arnold Bartetzky / Detlev Kraack: Bartel Ranischs Beschreibung derer vornähmesten Gebäude in der Stadt Dantzig als grundlegende Quelle zur Architektur- und Kulturgeschichte Danzigs.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
Neue Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes, vornehmlich zur neueren Kulturgeschichte
313 S., 31 Abb., € 24,– (2003)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 15
Aus dem Inhalt:
Verfassung, Wirtschaft, politisches DenkenWojciech Chudziak: Frühmittelalterliche Wehrbauten im Kulmer Land vor der Ankunft des Deutschen Ordens – Georg Michels: Wirtschaft der Kleinstädte des preußischen Oberlandes der Neuzeit – Thomas Berg: Die Landesordnungen des Preußenlandes – Rolf Straubel: Königsberger Kriegsräte und Kaufleute. Soziale Kontakte, wirtschaftspolitische Einflußnahme (1763–1806) – Christian Pletzing: Nationalliberales Denken im Preußenland – Kultur- und Wissenschaftsgeschichte: Anette Löffler: Das Berliner Katalogisierungsprojekt der liturgischen Fragmente aus dem Historischen Staatsarchiv Königsberg – Helmut Freiwald: Um die Gründung einer Hohen Schule in Preußen: Denkwürdig Unbeachtetes – Magdalena Niedzielska: Geschichtsvereine und wissenschaftliche Gesellschaften im 19. Jahrhundert – Christian Tilitzki: Ein „Zerstörer junger Seelen“. Weltanschauungskrise in Königsberg: Ernst Wiechert verläßt das Hufengymnasium (1929) - Thomas Braun: Die Wahrnehmung der Nachbarn in mundartlichen Redewendungen und Sprichwörtern ost- und westpreußischer Provenienz – Ronny Kabus: Museum mit Zukunft? Der Beitrag des Ostpreußischen Landesmuseums zur Erforschung, Pflege und Verbreitung von Geschichte und Kultur Ostpreußens – Gabriele Wiesemann: Das Königsberger Werk des Architekten Hanns Hopp (1890–1971) – Jörg Hackmann: Ost- und westpreußische Landesgeschichtsschreibungen als Problem der deutsch-polnischen Beziehungen - Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ryszard Sudzinski: Die neusten Untersuchungen zum Schicksal der deutschen Bevölkerung in Pommerellen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949) – Miroslaw Golon: Verschleppungen der Einwohner Pommerellens durch russische Polizeiformationen des NKWD.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes
224 S., 1 Abb., € 21,– (2001)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 14
Aus dem Inhalt:
Bernd Möller: Die Universität Königsberg als Gründung der Reformation – Hermann Dembowski: Zur Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Königsberg (1544–1945) – Hartmut Boockmann (†): Die Bedeutung der Universität Königsberg für die Geschichte der Geisteswissenschaften – Kazimir K. Lawrynowicz: Die Bedeutung der Universität Königsberg für die Entwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften – Janusz Mallek: Polnische Studenten an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert – Bernhart Jähnig: Zum Geschäftsgang bei der Berufung Königsberger Universitätsprofessoren im frühen 18. Jahrhundert – Joseph Kohnen: Kristijonas Donelaitis (1714–1780) und Königsberg – Manfred Lossau: Klassische Philologie an der Albertus-Universität – Rudolf Fietz: Johann Friedrich Herbarts Königsberger Zeit und die Preußische Bildungsreform – Christian Tilitzki: Professoren und Politik. Die Hochschullehrer der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. in der Weimarer Republik (1918–1933) – Svetlana Cekina: Deutsche Studien an der Universität Kaliningrad.
Bernhart Jähnig (Hrsg.)
75 Jahre Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Forschungsrückblick und Forschungswünsche
404 S., 50 Abb., 4 Karten, € 36,– (1999)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 13
Aus dem Inhalt:
Roderich Schmidt: Arbeitsgemeinschaft Historischer Kommissionen und Landesgeschichtlicher Institute: Grußwort – I. Quellen und Studien zur Geschichte der Historischen Kommission und der Geschichtsschreibung des Preußenlandes: Satzungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – Ausgewählte Protokolle und Berichte – Hermann Kleinau: Berichte über den Fortgang seiner Arbeiten für den Atlas der ost- und westpreußischen Landesgeschichte aus den Jahren 1932–1934 – Die Bemühungen von Max Hein um die Freigabe der ausgelagerten Arbeitsunterlagen der Historischen Kommission 1946/47 – Bernhart Jähnig: Die Unterstützung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung durch die öffentliche Hand während der Weimarer Republik – Ernst Opgenoorth: Stationen der Geschichtsschreibung des Preußenlandes von Peter von Dusburg bis zu Hartmut Boockmann – II. Liste der Jahrestagungen und Mitgliederversammlungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 1923–1998 – III. Veröffentlichungen: 1. Werke, zumeist der Grundlagenforschung, außerhalb einer Schriftenreihe, bearbeitet im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – 2. „Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung“ – 3. „Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung“ – 4. „Veröffentlichungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung“ – als Reihennebentitel – 5. Unterstützung für die „Studien zur Geschichte Preußens“ – 6. Von der Kommission geförderte Projekte – 7. Werke in Zusammenarbeit mit anderen – 8. Zeitschriften – 9. Bibliographie über die Kommission: a.) Geschichte und Programm; b.) Tagungsberichte – IV. Personenverzeichnisse der Historischen Kommission: Stifter und Förderer der Historischen Kommission 1923/24 – Mitglieder der historischen Kommission 1950-1998 – Vorstände der Historischen Kommission 1923-1998 – Schriftleiter der Zeitschriften – V. Forschungsrückblick – Aus laufenden Projekten: Janusz Mallek: Die „Altpreußische Forschungen“. Das Kommissionsorgan im polnisch-deutschen Nationalitätenstreit – Klaus Conrad: Erfahrungen bei der Bearbeitung des Preußischen Urkundenbuchs – Bernhart Jähnig: Möglichkeiten zur Fortführung des Preußischen Urkundenbuchs – Reinhard Goltz: Wer braucht ein „Preußisches Wörterbuch“? Bearbeitungsprobleme nach zwei Generationen – VI. Forschungswünsche: Rolf Hammel-Kiesow: Probleme der Erforschung der Sozialgeschichte der Residenzstadt Königsberg in der frühen Neuzeit. – Stefan Cackowski: Der friderizianische Kataster von 1772. Heuristische Probleme – Jürgen Wilke: Ein möglicher Einsatz der EDV bei sozialgeschichtlichen Forschungen im Preußenland der frühen Neuzeit – VII. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Jubiläumstagungsortes Elbing: Wieslaw Dlugokeçki: Abriß der Geschichte der Spitäler und des Spitalwesens von Elbing vom 13. bis 17. Jahrhundert – Grazyna Nawrolska: Archäologische Forschungen in der Altstadt von Elbing – Wieslaw Anders: Probleme der Stadtplanung beim Wiederaufbau der Altstadt in Elbing.
Udo Arnold (Hrsg.)
Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preußens
274 S., Abb. (1999) – Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 12
Aus dem Inhalt:
Heinz Lingenberg (†): Zum Katalog alter Karten und Pläne zur Geschichte und Geographie Westpreußens: Grundfragen, Ziele, Probleme – Jürgen Martens: Die mittelalterliche Gartensiedlung in Ost- und Westpreußen – Bernhart Jähnig: Litauische Einwanderung nach Preußen im 16. Jahrhundert. Ein Bericht zum „dritten Band“ von Hans und Gertrud Mortensen – Tomasz Jasinski: Die westfälische Einwanderung nach Preußen im Spätmittelalter – Otto Wank: Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte – Ruth Kibelka: Bemerkungen zur Bevölkerung des Rayons Polessk (Labiau) 1946/47 – Barbara Wolf-Dahm: 750 Jahre altpreußische Bistümer 1243–1993. Diözesangrenzen im Wandel der Zeiten – Ernst Manfred Wermter: Stadt und Kirche in Danzig während des späten Mittelalters. Versuch einer Kollegiatsstiftung 1508 – vergleichbare Strukturen und Beziehungen zu Preußen, Pommern, Mecklenburg, den Burgundischen Niederlanden, Oberschwaben und der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Udo Arnold (Hrsg.)
Deutscher Orden 1190–1990
384 S., Abb., € 25,– (1997)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 11
Aus dem Inhalt:
Hartmut Boockmann: Der Deutsche Orden in der Geschichte des spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa – Ulrich Nieß: Die Anfänge des Hochmeistertums in Preußen: Karl von Trier – Martin Armgart: Die Herkunft der Hochmeisternotare im 14. Jahrhundert – Klaus Conrad: Der Deutsche Orden und sein Landesausbau in Preußen – Stefan Kwiatkowski: „Devotio antiqua“, ihr Niedergang und die geistigen Ursachen der religiösen Krise des Deutschen Ordens im Spätmittelalter – Jerzy Domaslowski: Malerei im Deutschordensland Preußen – Maciej Kilarski: Die ikonographischen und baulichen Wandlungen der Marienburg im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts – Sven Ekdahl: Tannenberg/Grunwald – ein politisches Symbol in Deutschland und Polen – Bernhart Jähnig: Der Deutsche Orden und seine Ballei Thüringen im Mittelalter – Katharina Schaal: Das Marburger Deutschordenshaus zur Zeit der Reformation.
Udo Arnold (Hrsg.)
Nachrichten- und Kommunikationswesen im Preußenland
215 S., Abb., € 20,– (1994)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 10
Aus dem Inhalt:
Andrzej Radziminski: Briefe der Hochmeister des Deutschen Ordens an den Stadtrat von Thorn in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Funktionsweise der Deutschordenspost – Esther-Beate Körber: Botenwesen im Herzogtum Preußen von 1525 bis 1618 – Ernst Vogelsang: Ostpreußens Post vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – Gerhard Brandtner: Aus der Postgeschichte Ostpreußens 1850 bis 1945 – Heinz Lingenberg: Das westpreußische Postwesen im Lichte der alten Kartographie vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis ca. 1840 – Boguslaw Dybas: Der Weichselübergang in Thorn in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der ersten festen Weichselbrücke in Preußen – Stefan Hartmann: Zum Wege- und Chausseebau im Regierungsbezirk Danzig von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg – Günter Stavorinus: Die Entwicklung des innerbetrieblichen Transportwesens in der Königlich/Kaiserlichen Werft Danzig vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg – Sibylle Obenaus: Literarische und politische Zeitschriften Ost- und Westpreußens im 19. Jahrhundert. Ein typologischer Überblick.
Udo Arnold (Hrsg.)
Preußen als Hochschullandschaft im 19./20. Jahrhundert
169 S., € 20,– (1992)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 9
Aus dem Inhalt:
Klaus Bürger: Die Studenten der Universität Königsberg 1817-1844 – Ludwig Biewer: Studentisches Leben an der Universität Königsberg von der Wende zum 19. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus. Ausgewählte Beispiele – Günter Krüger: Die Königsberger Kunsthochschulen – Peter Wörster: Hochschulen im nördlichen Ostpreußen nach 1945 – Manfred Clauss: Die Theologische Hochschule Braunsberg – Hans-Werner Hoppe: Die Pädagogische Akademie Elbing 1926 – 1945 – Jerzy Serczyk: Das Hochschulwesen in Nordpolen (dem früheren Ost- und Westpreußen) nach 1945.
Udo Arnold (Hrsg.)
Zur Bildungs- und Schulgeschichte Preußens
132 S., € 18,– (1988)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 8
Aus dem Inhalt:
Karl-Ernst Jeismann: Preußische Bildungspolitik vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Thesen und Probleme – Heinz Lingenberg: Danzig als Schulstadt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – Gregor Harzheim: Das Elementarschulwesen in Westpreußen und im Posener Land 1772 bis 1806 – Lieselotte Kunigk-Helbing: Die polnischen Minderheitsschulen im südlichen Ermland 1919 bis 1939
Udo Arnold (Hrsg.)
Zwischen den Weltkriegen, Teil 2: Kultur im Preußenland der Jahre 1918–1939
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 7
160 S., Abb. (1987) – Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar
Udo Arnold (Hrsg.)
Zwischen den Weltkriegen, Teil 1: Politik im Zeichen von Parteien, Wirtschaft und Verwaltung im Preußenland der Jahre 1918–1939
176 S., Tabellen, € 5,– (1986)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 6
Aus dem Inhalt:
Reinhard Hauf: Die politische Situation Ost- und Westpreußens nach dem Ersten Weltkrieg – Ludwig Biewer: Ostpreußische Aspekte im Preußen der Weimarer Republik – Werner Thimm: Parteienentwicklung in Pommerellen in der Zeit der Zweiten Republik Polen (1920–1939) – Kazimierz Wajda: Die Arbeiterbewegung in Pommerellen und Danzig in der Zeit der Zweiten Republik Polen (1920–1939) – Hans-Heinrich Herlemann: Die Landwirtschaft in Pommerellen und Danzig zwischen den Weltkriegen – Friedrich Richter: Aspekte der Industrieentwicklung in Ostpreußen zwischen den Weltkriegen – Georg Bitter: Der Regierungsbezirk Königsberg zwischen den Weltkriegen – Verwaltungsgeschichtliche Probleme. Ein Arbeitsbericht.
Udo Arnold (Hrsg.)
Ordensherrschaft, Stände und Stadtpolitik. Zur Entwicklung des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert
135 S., 3 Karten, € 5,– (1985)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 5
Aus dem Inhalt:
Klaus Conrad: Der Übergang von Ordens- und Klosterbesitz in Pommerellen an den Deutschen Orden – Klaus Neitmann: Die preußischen Stände und die Außenpolitik des Deutschen Ordens im 1. Thorner Frieden bis zum Abfall des Preußischen Bundes (1411–1454) – Ernst Manfred Wermter: Die Bildung des Danziger Stadtterritoriums in den politischen Zielvorstellungen des Rates der Stadt Danzig im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bemerkungen und Fragen zur städtischen Verfassungsgeschichte.
Udo Arnold (Hrsg.)
Preußen im 19. Jahrhundert
104 S., 20 Abb., € 5,– (1984)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 4
Aus dem Inhalt:
Hubert Heinelt: Studienreise und Innovation. Zur Reise Theodor von Schöns durch Deutschland und Großbritannien und deren Impulse für die Wirtschaft Ost- und Westpreußens – Slawomir Kalembka: Ostpreußen im Vormärz in polnischen Tagebüchern und Memoiren – Rainer Kahsnitz: Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg und die Provinz Preußen.
Die Stadt in Preußen. Beiträge zur Entwicklung vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 3
141 S. (1983) – Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar.
Udo Arnold (Hrsg.)
Preußen und Berlin. Beziehungen zwischen Provinz und Hauptstadt
125 S., 11 Abb., € 5,– (1981)
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 2
Aus dem Inhalt:
Hartmut Boockmann: Die Entwürfe von Karl-Wilhelm Kolbe und Karl-Wilhelm Wach für die Glasmalereien des Marienburger Sommerremters. Beiträge zu einer Ikonographie des Deutschen Ordens (2) – Ludwig Biewer: Quellen zur Geschichte Ost- und Westpreußens im Altbestand des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz – Gerard Labuda: Preußisch-polnische Beziehungen im historiographischen Werk Leopold von Rankes – Ernst Opgenoorth: Herzog Friedrich Wilhelm? Das Herzogtum Preußen unter dem Großen Kurfürsten – Helmut Motekat: Berlin und seine Faszination für Künstler aus Ost- und Westpreußen.
Udo Arnold (Hrsg.)
Horneck, Königsberg und Mergentheim. Zu Quellen und Ereignissen in Preußen und im Reich vom 13. bis 19. Jahrhundert
Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 1
102 S. (1980) – Der Band ist vergriffen / nicht mehr lieferbar.