barock.jpgbarock.jpg

BAROCK - Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16.-18. Jahrhundert

Deutschsprachige Sondernummer der Zeitschrift »Barok. Historia – Literatura – Sztuka«
In Kooperation mit Wydawnictwo NERITON, Warschau

302 S., zahlr. Farb- und s/w-Fotos
ISBN 978-3-938400-13-5


24,00 €
Beschreibung

 

 

R e s t e x e m p l a r

 

Die deutschsprachige Sonderausgabe der renommierten polnischen Fachzeitschrift »Barock« ist dem deutsch-polnischen Kulturaustausch vom Ende des 16. bis zum ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts gewidmet. Präsentiert werden Forschungsergebnisse und Arbeiten deutscher und polnischer Kulturwissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Kultur- und Kunstgeschichte, der Literatur sowie der Religions- und Musikwissenschaft. Die Beiträge spiegeln zugleich die intensive, lebhafte Zusammenarbeit deutscher und polnischer Wissenschaftler in den vergangenen 15 Jahren wider.

 

Aus dem Inhalt:

I. Protestantismus in Polen und in Deutschland im 16.–18. Jahrhundert

Maciej Ptaszynski: Frömmigkeit in Zeiten der Probe. Problem der Kommunionverneinung in den pommerschen Herzogtümern des 16.–17. Jahrhunderts

Ulrich Schöntube: Sola scriptura an der Empore – Die Vermittlung biblischer Geschichten und die Verbindung von Lehre und Leben. Die Emporenbilderzyklen in Klepsk/Klemzig und Bernau als Beispiele transkonfessioneller literarischer Rezeptionen

Danuta Künstler-Langner: Mystische Symbolik im »Cherubinischen Wandersmann« von Johann Scheffler

Beate Bugenhagen: »…mit einem trawrigen figural gesungen« – Musik bei den Bestattungszeremonien des pommerschen Herzogshauses zwischen 1560 und 1654

 

II. Kultur der Eliten – Visionen idealer Ordnung

Aleksander Drost: Barocke Stadtpläne – Neustrelitz und sein idealer Stadtgrundriss im zeitgenössischen Vergleich

Juliusz W. Zacher: Der Charlottenburger Garten auf einer Idealansicht von 1717

Herbert Schneider: Philippe Quinaults »Alceste ou Le triomphe d’Alcide« in drei deutschen Adaptationen von Johann Wolfgang Franck (1680), von Johann Ulrich König (Braunschweig 1719 und Hamburg 1719) und in einer Übersetzung zur Musik Lullys (Hamburg 1696). Eine librettistische Studie

 

III. Erfahrungsaustausch im kulturellen Grenzgebiet

Miroslawa Czarnecka: Zum Phänomen der schlesischen Barockliteratur

Andrzej Klonder: Gewürzkram und dessen Inhalt. Die Frage der Versorgungsstandarde in den Städten Mittel- und Osteuropas im 17. und 18 Jh.

Tadeusz Bernatowicz: Die Familie Knackfuss. Eine Studie über das Wirken deutscher Gärtner und Architekten in Polen

Inedita:

Dirk Alvermann: Unita fortior – Natio Svecica und Societas Germanica als studentische Gesellschaften im Greifswald des 17. Jahrhundert

Almut Bues: Ein zeitgenössischer Bericht über die Krönungsfeierlichkeiten König Sigismunds III. am 27. und 28. Dezember 1587 in Krakau

Übersichten neuester Fachliteratur:

Maciej Ptaszynski: Neueste deutsche Forschungen zur Reformation im Reich

Barbara Przybyszewska-Jarminska: Musik protestantischer Kreise in der polnischen Forschung der Musikologen nach 1989. Publikationenübersicht

 

Chronik, Rezensionen, Geschichte der Zeitschrift »Barock«