Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert
200 S.
R e s t e x e m p l a r
Zwischen deutschen und polnischen Historikern hat sich ein lebhafter Fachdialog entwickelt – jenseits von nationalen Sichtweisen und Stereotypen, wie sie auch in der Wissenschaft lange im deutsch-polnischen Verhältnis vorherrschten. Der vorliegende Band mit neun ausgewählten Beiträgen jüngerer Historiker leistet einen Beitrag zu diesem Dialog.
Zum Inhalt:
Christoph Schröder: Karol Marcinkowski und das »Towarzystwo Naukowej Pomocy« in der polnischen Nationalbewegung im Posener Vormärz
Grzegorz Kucharczyk: Preußen, Rußland und die polnische Frage im politischen Denken von Constantin Frantz (1817-1891)
Roland Spickermann: Der Einfluß des nationalen Erwachens der Polen auf die deutsche Wahlpolitik im Regierungsbezirk Bromberg im späten Kaiserreich
Kai Struve: Soziale Emanzipation, nationale Integration und die »anderen«: Der deutsche Faktor in der Politik der polnischen Bauernbewegung vor dem Ersten Weltkrieg
Jens Boysen: Der Geist des Grenzlands. Ideologische Positionen deutscher und polnischer Meinungsführer in Posen und Westpreußen vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Heidi Hein: Die Pilsudski-Feiern in der Kattowitzer Zeitung und dem Oberschlesischen Kurier. Ein Beitrag zum Pilsudski-Bild und zur Rezeption des Pilsudski-Kultes der deutschen Minderheit in der Wojewodschaft Schlesien (1926-1939)
Tomasz Kamusella: Das oberschlesische Kreol: Sprache und Nationalismus in Oberschlesien im 19. und 20. Jahrhundert
Georg Erdelbrock: Das Schicksal der bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes in das KZ Neuengamme und seine Außenlager deportierten Polinnen und Polen
Bernard Linek: Die Zwangsaussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Oberschlesien in der Zeit vor den Potsdamer Beschlüssen
MARKUS KRZOSKA, Dr. phil., ist Historiker an der Universität Gießen. In den Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau ist sein Werk Für ein Polen an Oder und Ostsee. Zygmunt Wojciechowski (1900–1955) als Historiker und Publizist erschienen.
PETER TOKARSKI, Dr. phil, Historiker, ist DAAD-Lektor am Institut für Germanistik der Universität Warschau.